Flüssiggas

Flüssiggas, auch bekannt als LPG (Liquefied Petroleum Gas), ist ein effizienter und vielseitiger Energieträger, der in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Es handelt sich dabei um ein Gasgemisch, das bei relativ niedrigen Temperaturen verflüssigt wird und dadurch einfach zu lagern und zu transportieren ist.

Zusammensetzung von Flüssiggas

Flüssiggas besteht hauptsächlich aus den Kohlenwasserstoffen Propan (C₃H₈) und Butan (C₄H₁₀). Diese Verbindungen sind chemisch betrachtet Alkane, also gesättigte Kohlenwasserstoffe, die nur Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen aufweisen. Je nach Verwendungszweck kann das Mischungsverhältnis von Propan und Butan variieren:

  • Propan (C₃H₈): Ein farbloses, geruchloses Gas, das leicht verflüssigt werden kann.
  • Butan (C₄H₁₀): Ebenfalls ein farbloses, geruchloses Gas, das unter leichtem Druck verflüssigt wird.


Um die Sicherheit im Umgang mit Flüssiggas zu erhöhen, wird ihm ein odorierender Stoff beigefügt, der einen starken Geruch hat und so austretendes Gas sofort erkennbar macht.

Entstehung von Flüssiggas

Flüssiggas entsteht hauptsächlich als Nebenprodukt bei der Förderung von Erdöl und Erdgas sowie bei der Raffinierung von Rohöl. In Raffinerien wird Rohöl in seine Bestandteile zerlegt, wobei neben verschiedenen Kraftstoffen und petrochemischen Grundstoffen auch Flüssiggas gewonnen wird. Die bei der Förderung und Raffinierung entstehenden Gase werden aufgefangen, gereinigt und durch Abkühlung und Kompression verflüssigt.

Wann ist Flüssiggas die erste Wahl?

Flüssiggas ist oft die erste Wahl, wenn:

  • Kein Zugang zu Erdgas besteht: zum Beispiel in ländlichen und abgelegenen Gebieten, wo keine Erdgasinfrastruktur vorhanden ist.
  • Mobile Energieversorgung benötigt wird: Flüssiggas ist ideal für mobile Anwendungen wie Camping, Freizeitfahrzeuge und Schiffe, da es leicht transportiert und gelagert werden kann.
  • Hohe Temperaturen bei Produktionsprozessen erforderlich sind: in vielen Industrieprozessen, wie etwa in der Bearbeitung von Metallen und von Oberflächen, in der nahrungs- und Futtermittelindustrie, sowie am Bau ist Flüssiggas eine hocheffiziente Energiequelle.

Wichtigste Anwendungen von Flüssiggas

Flüssiggas findet in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Heizung und Warmwasser: In Haushalten und Gewerbebetrieben wird Flüssiggas zur Beheizung von Räumen und zur Erzeugung von Warmwasser genutzt.
  • Kochen: Gasherde und Backöfen, die mit Flüssiggas betrieben werden, sind besonders in ländlichen Gebieten weit verbreitet.
  • Industrie: Flüssiggas wird in verschiedenen industriellen Prozessen eingesetzt, beispielsweise in der Metallverarbeitung und Glasproduktion.
  • Mobilität: Autogas ist eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel für Fahrzeuge.

Warum ist Flüssiggas eine gute Alternative zu Erdgas?

Flüssiggas bietet mehrere Vorteile gegenüber Erdgas:

  • Unabhängigkeit von Leitungsnetzen: Flüssiggas kann überall eingesetzt werden, unabhängig von vorhandenen Gasleitungen.
  • Hohe Energiedichte: Flüssiggas hat eine hohe Energiedichte, was bedeutet, dass es in kleineren Volumina große Energiemengen speichern kann.
  • Vielseitigkeit: Flüssiggas ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von der Hausheizung über industrielle Prozesse bis hin zu mobilen Anwendungen.
  • Umweltfreundlicher: Flüssiggas verbrennt sauberer als viele andere fossile Brennstoffe und produziert weniger CO₂ und Schadstoffe.


Flüssiggas ist somit eine flexible, effiziente und umweltfreundliche Energiequelle, die in vielen Situationen eine hervorragende Alternative zu Erdgas darstellt.
Vertrauen Sie auf dopgas, um Ihre Energiebedürfnisse zuverlässig und nachhaltig zu decken. Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.